Alle Schmerzgeplagten sollten jetzt genauer lesen. Ursprünglich dachte ich beim Schreiben diesen Blogposts an Rückenschmerz-Betroffene. Aber genauso gilt dieser Kniff für alle anderen Schmerzpatienten, egal ob der Kopf, die Knie oder der Nacken betroffen ist.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe seit Corona und dem ersten Lockdown kein Training mehr für meinen Rücken gehabt. Und, ich gebe es zu, ich bin auch zu faul und vergesslich, zu Hause Übungen auf eigene Faust zu machen.
Glücklicherweise gehöre ich zu den beneidenswerten Menschen, die nur sehr langsam Muskulatur abbauen. Aber neulich war es dann doch soweit: Der Rücken ziepte. L4/L5. Und auf Höhe der Brustwirbelsäule verspannten die Muskeln auch immer mehr.
Also griff ich zur Linderung des Rücken-Auas zur Ohrakupressur.

Wie findet man nun diese Punkte?
Indem du mit deinen Fingern (noch besser: Fingernägeln) an deinem Ohr rumfummelst. 😉
Nein, im Ernst, das geht super einfach! Genauer gesagt:
Wer Stück für Stück (am besten mit dem Fingernagel, der ist am genauesten – und am schmerzhaftesten😬) sein Ohr ab“drückt“, und dort auf schmerzende Stellen trefft, sollte an diesen verweilen und sie noch ein wenig weiter halten. Solange, bis es nicht mehr weh tut (- oder der Schmerz nicht mehr auszuhalten ist ;-)).
Dabei entspricht der äußere Rand des Ohrs von oben bis zum Ohrläppchen dem Rücken, bzw. der Wirbelsäule. Bei Schmerzen am Rücken also bitte genau diesen Bereich am Ohr auf Schmerzempfindlichkeit prüfen!Und dann dem Unterschied im Rücken nachspüren.
Und, schon ausprobiert?
Na siehste, gar nicht mal so übel, oder?
Für Kopfschmerzgeplagte ist der Bereich es unteren Ohres (Ohrläppchen und Umgebung) wichtig, Knieschmerzkandidaten sollten oben vorne (Augenhöhe Richtung Gesicht) besonders beachten.
Der Hintergrund der Ohrakupressur
In unserem Ohr sind viele Akupunkte, die mit unserem Körper korrespondieren. So entspricht der Ohrwulst unserer Wirbelsäule, bzw. dem Rücken. Und ärgert uns ein Teil des Rückens, ziept dann oft die dazugehörige Stelle am Ohr.
Umgekehrt können wir gezielt bestimmte Stellen unseres Körpers positiv beeinflussen, wenn wir den dazugehörigen Punkt am Ohr drückt.
Pro-Tipp:
Das „Schmerz-Suchspiel“ kannst du übrigens auch am kompletten Ohr durchführen. Sozusagen als kleine Gesundheitsfürsorge für zwischendurch. Denn die Verbindung zum Ohr hat auch dein restlicher Körper, nicht nur der Rücken!
Auch das ist wichtig:
Meine gesunden Quicktipps sind effektive Helferlein für den Moment. Sie ersetzen aber keine gründliche Diagnose und Therapie!