Ich behandle in meiner Praxis nach dem Prinzip der Psycho-Kinesiologie. Das bedeutet, dass ich Kinesiologie und Psychologie kombiniere, um Probleme zu behandeln, die durch zurückliegenden Stress, unverarbeitete Erfahrungen oder alte Traumata verursacht wurden.
Die Psycho-Kinesiologie als alternative medizinische Methode schlägt dabei die Brücke zwischen Tiefenpsychologie und kinesiologischem Muskeltest und Balancen (= „kinesiologische Behandlungen“).
... und darum geht's in diesem Beitrag:
Die Theorie der Psycho-Kinesiologie
Die Psycho-Kinesiologie geht dabei davon aus, dass es emotionale Blockaden oder Stressoren gibt, die sich in der Gegenwart in Form von psychischen Problemen und körperlichen Symptomen manifestieren können. Dabei ist es egal, wie lange die getestete Erfahrung zurückliegt und ob wir uns daran erinnern können oder nicht. Es müssen auch nicht große Traumata oder schwere Kindheitserlebnisse sein, die unsere Gesundheit beeinflussen: Manchmal können auch kleine Ereignisse wie ein verlorener Luftballon oder ein schlecht gelaufenes Fußballspiel in der Kindheit Auswirkungen haben.
Therapie/Behandlung/Balance
Durch Biofeedback, meistens mittels kinesiologischem Muskeltest, werden diese Ursachen gefunden und „ausbalanciert“ (= „kinesiologisch behandelt“). Dadurch werden gleichzeitig die Probleme und Symptome in der Gegenwart gelöst. Die Möglichkeiten der Balance sind dabei schier unendlich und hängen von der behandelnden Kinesiologin ab.
Gearbeitet wird beispielsweise mit …
- Farbbrillen
- Stress Release
- Halten von Kopfpunkten (z. B. den KoppDots)
- Tanz
- Klangschalen, Gong und Stimmgabeln
- Akupressur oder AkupressurMassage
- Malen
- Beklopfen diverser Körperpunkte
- (Liste beliebig ergänzbar)
Vorteile der Psycho-Kinesiologie gegenüber anderen Methoden
- Dank Biofeedback-Test werden die Ursachen für unsere Probleme schneller gefunden, als wenn wir uns erst mühsam über Gespräche der Ursache des Problems nähern. Die Zahl an Therapiesitzungen kann dadurch massiv gekürzt werden.
- Das Risiko der Retraumatisierung nimmt ab, weil dank kinesiologischem Test die Ursachen nicht zwingend wieder bewusst gemacht werden müssen, um zu diagnostizieren und zu behandeln. Stattdessen wird im Unbewussten gearbeitet.
Nachteile der Psycho-Kinesiologie gegenüber anderen Psychotherapien
- Es gibt (noch) keine naturwissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Psycho-Kinesiologie eine wirksame Behandlungsmethode ist.
- Aus diesem Grund wird die Psycho-Kinesiologie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezahlt.
- Manchmal muss es einfach ein Gespräch sein – oder eine andere Therapie. (Dann sollte diese zumindest ergänzend auch erfolgen.)
Wann hilft die Psycho-Kinesiologie?
Ein Versuch mit Psycho-Kinesiologie bietet sich dann an,
- wenn wir trotz besseren Wissens unsere „Macken“ nicht in den Griff bekommen. Obwohl wir eigentlich wissen, dass das, was wir denken oder machen, nicht das Gelbe vom Ei ist.
- wenn wir das Gefühl haben, irgendwas läuft in unserem Leben nicht rund, und wir sind von Stress und Ärger umzingelt.
- oder wenn wir chronische Krankheiten haben, die wir trotz ausführlicher Diagnostik und Behandlung mit erwiesenen Methoden nicht in den Griff bekommen (s. u.).
Psycho-Kinesiologie und körperliche Krankheiten
Auch bei somatischen („körperlichen“) Krankheiten kann die Psycho-Kinesiologie gute Dienste leisten. Hier einige Beispiele aus meiner Praxis:
- Das einmal angeschlagene Knie macht noch Jahre später Probleme, obwohl körperlich alles perfekt ausgeheilt war.
- Immer wiederkehrende Rückenprobleme, die schließlich in einen nicht heilen wollenden Bandscheibenvorfall gipfeln.
- Migräne.
- Trigeminus Neuralgie.
- Dauerhaftes Frieren – trotz warmer Umgebung und guter Blutwerte.
Fazit: Aufgrund des völlig anderen Zugangs zu Krankheiten kann die Psycho-Kinesiologie sogar dann helfen, wenn andere etablierte Therapien versagen oder schlicht keine Ursache gefunden wird. (Was nicht bedeutet, dass ich bei immer weiterhelfen helfen kann!)
Wichtig bei körperlichen Symptomen:
Vom Hausarzt sollte immer vorab eine Abklärung der Ursachen bei Schmerzen, Erschöpfung und anderen körperlichen Symptomen erfolgen, um körperliche Ursachen auszuschließen!
Meine ganz persönlichen „special effects“ als (Psycho-)Kinesiologin
Alle Psycho-Kinesiologen eint der kinesiologische Test als Diagnosewerkzeug und die Überzeugung, dass mit der Behandlung von Themen in der Vergangenheit unsere Gesundheit in der Gegenwart beeinflusst werden kann. Trotzdem hat jeder Therapeut seine ganz eigene Behandlungsmethode und seinen eigenen Stil. Meine „special effects“ sind folgende:
- Ich arbeite via Zoom – ohne Berührung.
- Der Klient hat bei mir eine eher passive Rolle und kann sich während der Sitzung gemütlich zurücklehnen, weil ich Entspannung als extrem wichtig für eine erfolgreiche Behandlung einschätze. Also gibt es bei mir keine Turnübungen, Singerei oder Malerei.
- Ich gähne peinlicherweise während der Behandlung sehr stark. Weiterhin läuft meine Nase und meine Augen tränen. (Und nein, das mache ich nicht extra, das macht mein Körper automatisch, während ich behandle. Sobald ich aufhöre zu behandeln, stoppen auch das Gähnen und die anderen merkwürdigen Begleiterscheinungen.)
- Bei mir werden keine physischen Hilfsmittel wie Farbbrillen oder Stimmgabeln eingesetzt.
- Weil ich meinen Patienten maximal entspannt sehen will, wird jeder unnötige Aktionismus vermieden. Dadurch sind meine Behandlungen „spektakulär langweilig“.
- Das von mir genutzte Biofeedbacksystem ist NICHT der reguläre Muskeltest, sondern der Hautwiderstand.
- Bei mir wird immer wieder mal gelacht, gegrinst, geschmunzelt. Irgendetwas finden wir schon, worüber wir uns amüsieren können. Überhaupt empfinde ich einen humorvollen Blick auf die Welt als ein Stück Lebensqualität und unfassbar wichtig.
- Viele Psycho-Kinesiologen sehen die bewusste Konfrontation mit den getesteten Themen als unabdingbar für eine erfolgreiche Therapie an.
Ich dagegen informiere nur optional: Wenn der Patient das gerne möchte, informiere ich ihn über alles, was ich getestet habe. Wenn die Patientin das aber nicht möchte, oder wenn das System es ablehnt, informiert zu werden (dazu befrage ich es per Biofeedback im Vorfeld), verzichte ich darauf. Es gibt sogar Momente, in denen nicht mal ich weiß, was genau ich gerade behandle! (Das hört sich jetzt vielleicht etwas strange an, aber ich finde diese Vorgehensweise sinnvoll, um eine eventuelle Retraumatisierung zu vermeiden.)